Mittwoch, den 26. August 2009 um 12:46 Uhr |
Seite 15 von 16
06.09.2010
In den letzten Wochen hat sich einiges auf der Anlage getan. Zunächst war da ein Versuch aus Trittschalldämmung Mauerplatten herzustellen. Nach dem ich die Probewand schwarz grundiert hatte habe ich mit unterschiedlichen Farbtönen die einzelnen Steine bearbeitet. Alles in allem ist das Ergebnis aber meines Erachtens noch zu dunkel und zur Zeit ruht diese Baustelle wieder.

Im Bereich des Sägewerks war die Weiche bis jetzt nur halb eingeschottert. Dies hatte den Grund, das der eigentliche Plan Piko-Weichenantriebe vorsah. Da dieses aber bereits verworfen worden ist habe ich die Weiche komplett in Schotter und Sand gebettet. Die Weichen bleiben bis auf weiteres von oben handbetrieben. über einen späteren Unterflurantrieb (elektrisch oder mechanisch) ist derzeit noch nichts entschieden.

Einiges hat sich auch an der linken vorderen Anlagenecke getan. Hier habe ich begrast und somit schon mal die Standorte für spätere Bäume eingegrenzt. Jetzt müssen die Bäume nur noch gebaut werden. Auch sind die für Kiefernwälder typischen Sträucher und eventuell ein paar Birken für den Waldrand geplant. Eine Kiefer hatte ich schon und diese wurde provisorisch aufgestellt.


Ein weiteres Teilprojekt an das ich mich nun endlich gewagt habe ist der Bau der Bahnsteige. Da ich mich zeitlich ja nun auf den Übergang von Epoche 3 in Epoche 4 festgelegt habe, werde ich Schüttbahnsteige bauen. Innen liegt der Hausbahnsteig. Ebenerdig werden die Gleise 1 und 2 überschritten. Dann gibt es einen einseitigen Bahnsteig für Gleis 2. Wieder über einen Überweg geht es nach außen zum Bahnsteig von Gleis 3. Da mein Bahnhof allenfalls Nebenbahngröße hat, denke ich das dies so gerechtfertigt ist. Zum Materialeinsatz. Hier habe ich sehr Kosteneffektiv gearbeitet. Die Schienenprofile entstammen von gebrauchtem Material aus dem Club. Die Schwellen werden mit Streichhölzern nachgebildet (12 Schachteln 0,29€). Und der Sand stammt vom diesjährigen Ostseeurlaub. Zur Unterfütterung diente Wellpape von alten Kartonagen. Die Bohlen für die Übergange sind aus Umrührhölzchen für Kaffee, wie man sie in gängigen Fastfoodrestaurants findet. Alles in allem bin ich gerade mal mit einem Viertel der Bahnsteige fertig und dann muß alles farblich gestaltet werden. Nun aber noch ein paar Bilder.


Da ich wie immer mehr Bilder gemacht habe, als in den Text passen, habe ich diese in groß in der entsprechenden Galerie abgelegt.
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 21. September 2010 um 12:26 Uhr |